Bondora – weitere Erfahrungen mit der Peer-to-Peer-Kreditplattform
[ANZEIGE]
Vor einigen Wochen stellte ich Euch die Peer-to-Peer-Kreditplattform Bondora als Investmentmöglichkeit ausführlich vor. Gerade auf Grund der aktuell Tiefzins-Politik schauen wir uns regelmäßig nach alternativen Anlagemöglichkeiten um, die eine höhere Rendite versprechen, ohne dabei jedoch volles Risiko eingehen zu müssen.
Unseren ursprünglichen Blogbeitrag findet Ihr HIER. In diesem findet Ihr auch ausführlich Informationen zu der Plattform. Ferner findet Ihr am Ende des Beitrags Informationen dazu, wie Ihr Euch anmeldet und einen Startbonus erhaltet.
Meine Erfahrungen nach ca. 3 Monaten:
Vor ca. drei Monaten startete ich mit einem Guthaben in Höhe von EUR 1.000,00 bei Bondora. Ich entschied mich quasi für das passive Investment des Kapitals, sprich, ich überließ es den Bondora Portfoliomanagern, die Investments zu tätigen. Einfach gesagt, lasse ich die Portfoliomanager machen, ohne selbst Einfluss zu nehmen.
Dies finde ich ausgesprochen praktisch, da ich mich a) nicht mit der Risikobewertung von Peer-to-Peer-Krediten auskenne und mir b) einfach die Zeit fehlt, mich aktiv um meine Investments zu kümmern.
Mir ist immer wichtig, dass die Anbieter aus der EU kommen, Transparenz groß geschrieben wird und die Anlagemöglichkeiten nicht allzu sehr risikobehaftet sind. Klar, mehr Risikobereitschaft bedeutet gleichzeitig in der Regel auch eine höhere Rendite. Da ich aber eher konservativ bei meinen Investments unterwegs bin, nehme ich gerne eine geringere Rendite in Kauf, wenn auch das Risiko entsprechend geringer ist. Denn nur so kann ich quasi ruhig schlafen und auch nur so macht mit das Geldanlegen auch Spaß.
Ich muss gestehen, dass ich zu Beginn etwas Zeit brauchte, um mich in die Statistiken einlesen und sie verstehen zu können. Schaut man sich jedoch regelmäßig im eigenen Dashboard und in den Statistiken um, so versteht man immer mehr, welche Informationen man erhält. Hat man die verschiedenen Statistiken verstanden, so ist das Investieren bei Bondora sehr transparent und vor allem streuen die Portfoliomanager durch Diversifikation das Risiko. Denn sollten einmal einzelne Kredite ausfallen, so betrifft dies niemals das gesamte Investment. Der evtl. entstandene Verlust kann durch die Zinsen und Tilgungen anderer Kreditnehmer aufgefangen werden.
Wie eingangs bereits beschrieben, habe ich vor ca. 3 Monaten ein Kapital in Höhe von EUR 1.000,00 bei Bondora investieren können. Anfangs schaute ich jeden Tag in mein Dashboard und konnte sehen, wie nach und nach dieses Kapital in Peer-to-Per-Kredite investiert wurde. Anfangs hielten sich die „gewinne“ sehr in Grenzen bzw. zu Beginn war mein Portfolio kurzfristig sogar im Minus.
Später schaute ich nur noch einmal pro Woche in mein Konto, um zu schauen, wie sich mein Investment entwickelte. Zusätzlich erhielt ich auch regelmäßig Emails von Bondora, in denen ich entweder auch interessante Blogbeiträge aufmerksam gemacht wurde oder in denen ich Informationen zur Entwicklung meines Portfolios erhielt. Meine Portfoliomanager leisteten ganze Arbeit, denn nach drei Monaten beträgt der Überschuss durch durch ausgezahlte Zinsen abzüglich Tilgungsrückstellungen EUR 33,60. Aufs Jahr gesehen, gehöre ich damit – auf Grund des geringen Risikos, das ich eingehen möchte, zu der Gruppe der Investoren, die eine durchschnittliche Rendite von bis zu 5 % erzielen werden. Dies ist natürlich im Vergleich zu den meisten anderen Investmentmöglichkeiten ein richtig guter Wert. Bei meinem Tagesgeldkonto bekomme ich im Vergleich aktuell einen Zinssatz von gerade einmal 0,45 %.
Von daher bin ich mit der Entwicklung meines Portfolios sehr zufrieden und bin schon sehr gespannt darauf, wie sich am Ende die durchschnittliche Jahresrendite entwickeln wird. Habt Ihr auch Erfahrungen mit dieser Art der Geldanlage?
Aktion für meine Leser:
Wenn Ihr auch Lust habt, Bondora einmal auszuprobieren und über die Plattform zu investieren, dann könnt Ihr Euch HIER anmelden und erhaltet ein Startguthaben in Höhe von EUR 5,00. Damit geht Ihr dann erst einmal kein Risiko ein und könnt Euch einfach einmal in Ruhe umschauen und zusehen, wie sich der Wert des Startguthabens entwickelt, bevor Ihr weiteres Geld in Euren Account einzahlt.
Mich interessiert aber auch, ob Ihr Bondora bereits kennt und wie Ihr Peer-to-Peer-Kredite als Investmentmöglichkeit findet. Schreibt es mir doch einfach in einem Kommentar!
Hallo Danny,
Ich habe mich über deinen link angemeldet aber das mit dem Startguthaben hat wohl nicht geklappt 🙁 ist das nicht mehr aktuell?
Grüße Sabrina
Hallo Sabrina,
ja, eigentlich sollte es noch aktuell sein. Verstehe ich nicht, warum es nicht funktioniert.
LG,
Danny