IEA Medical Gesundheitsprodukte vorgestellt
[Anzeige]
Wir durften in den letzten Wochen ein Kirschkernkissen, ein orthopädisches Sitzkissen sowie Kalt-Warmkompressen von IEA Medical ausgiebig testen, die uns für den Testzeitraum kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt wurden.
Darüber hinaus dürfen wir unter Euch ein IEA Medical Kirschkernkissen verlosen. Ihr möchtet es auch gerne testen? Dann nehmt unbedingt bis zum 06.04.2025 an unserem Gewinnspiel unterhalb dieses Beitrags teil.
Allgemeine Infos zu IEA Medical:
IEA Medical ist ein Unternehmen aus München, das sich auf den Vertrieb von Gesundheits- und Hygieneprodukte sowohl im B2B-Bereich als auch im Endkundengeschäft spezialisiert hat. Aktuell bietet das Unternehmen Produkte aus den folgenden Bereichen an:
- Gesundes Zuhause (u.a. Fieberthermometer, Inhalationsgerät, Migränemaske, Medikamentenboxen)
- Gesundheitskontrolle (u.a. Blutdruckmessgerät)
- Hygieneprodukte (u.a. Einweghandschuhe)
- Kälte- und Wärmetherapie (u.a. Kalt-Warm-Kompressen, Kirschkernkissen)
Die Produkte werden über den eigenen Onlineshop und Amazon verkauft.
Auf der Website findet Ihr zusätzlich auch einen sehr umfangreichen Ratgeber, der Tipps zu unterschiedlichen Produkten oder Krankheitsbildern etc. gibt. Das ist wirklich sehr informativ und nützlich für den User.
Weitere Infos zum Unternehmen und den Produkten findet Ihr direkt auf der IEA Medical Website.
Die IEA Medical Testprodukte:
Orthopädisches Sitzkissen von IEA Medical:
Gerade wenn man viel im Büro sitzt, ist es wichtig, dass man die Haltung beachtet. Neben regelmäßigen Übungen für Schultern, Nacken und Rücken, kann ein orthopädisches Sitzkissen unterstützend wirken. Das Sitzkissen von IEA Medical hat die folgenden Spezifikationen:
- Abmessungen: 45 cm x 36 cm x 7,5 cm
- Härtegrad 50D
- Ideal für Personen bis 90 kg
- Antirutsch-Noppen auf der Unterseite
- Steißbeinaussparung
- Einsetzbar bei Steißbeinschmerzen, Stress durch sitzende Tätigkeiten, Taubheit der Beine, Rückenschmerzen und zur Förderung der richtigen Sitzhaltung
- Anpassung an die Körperform innerhalb von 30 Sekunden
- Alle drei Stunden eine Pause einlegen
- abnehmbarer Bezug
- Memory Schaum mit hohem Komfort
- abnehmbarer Bezug, maschinenwaschbar
- ideal als Sitzkissen, Stuhlkissen, Keilkissen, Sitzring oder Sitzerhöhung
- vakuumverpackt
- UVP: EUR 34,97
Weitere Infos zu dem orthopädischen Sitzkissen findet Ihr direkt auf der IEA Medical Website.
Das Kissen entfaltet sich nach dem Auspacken aus der Vakuumverpackung sehr schnell, so dass man es auch verwenden kann. Es ist sehr hochwertig verarbeitet und der abnehmbare, waschbare Bezug ist natürlich ausgesprochen praktisch. Ich nutze das Kissen im Büro oder bei mir Zuhause auf den Bürostühlen, um meine Haltung beim Arbeiten am Schreibtisch zu verbessern, da dies tatsächlich eine ganz große Achillesferse bei mir ist.
Außerdem habe ich seit einigen Monaten auf Grund von Komplikationen nach einer Darmoperation sehr häufig Probleme beim sitzen. Hier verschafft mir das Kissen meistens eine große Entlastung, so dass die Schmerzen zumindest reduziert werden.
Das orthopädische Sitzkissen von IEA Medical erfüllt auf jeden Fall seinen Zweck, so wie ich es erwartet habe und ist absolut empfehlenswert, auch hinsichtlich Material und Verarbeitung.
Kalt & Warm Kompressen von IEA Medical:
Die Kalt & Warm Kompressen von IEA Medical können u.a. bei Verspannungen, Blutergüssen oder Verstauchungen zum Einsatz kommen und weisen die folgenden Spezifikationen auf:
- Größen: 13 x 14 cm und 12 x 20 cm, auch als Mix-Set erhältlich
- 3-er Set
- Wiederverwendbar und langlebig
- Vielseitig anwendbar
- Kälte- und Wärmetherapie
- einfache und schnelle Anwendung
- Hautfreundliches Material
- die Kompressen wurden mit dem »Prüfsiegel für geprüfte Qualität« vom Prüfengel ausgezeichnet
- Preis kleine Kompressen: EUR 8,97 (UVP)
- Preis große Kompressen: EUR 9,97 (UVP)
- Preis Mix-Set (mit Kühlmaske für die Augen): EUR 12,97 (UVP)
Anwendung:
Als Kältekompresse:
Die Kompresse für etwa 2 Stunden in den Gefrierschrank oder in den Kühlschrank legen, abhängig vom Zweck der Anwendung.
Die gekühlte Kompresse in kurzen Abständen (max. 20 Minuten) anwenden, um eine optimale Schmerzlinderung zu erzielen.
Als Wärmekompresse:
Die Kompresse für 5–10 Minuten in fast kochendem Wasser oder 30 Sekunden in der Mikrowelle (600 Watt) erwärmen.
Anschließend durchkneten, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt.
Für alle Anwendungen gilt, dass man eine Schutzlage zwischen Kompresse und Haut legen sollte, um Verbrennungen
oder Erfrierungen zu vermeiden.
Weitere Infos zu den Kalt & Warm Kompressen erhaltet Ihr direkt auf der IEA Website.
Die Kompressen sind ebenfalls sehr hochwertig und präzise verarbeitet. Das Padmaterial ist sehr gut verschweißt, so das man keine Angst haben muss, dass die Kompressen bei der Benutzung oder dem Transport platzen. Wir benutzen sie in der Tat für unterschiedliche Zwecke und sind der Meinung, dass man solche Kompressen immer in der Hausapotheke haben sollte.
Ich hatte letztens eine Weisheitsextraktion und sollte den Unterkiefer auf Empfehlung der Kieferchirurgin unbedingt nach der Extraktion kühlen, um eine Schwellung zu vermeiden. Dazu hatte ich die kleinen Kompressen schon vor der Operation in den Kühlschrank gelegt. Durch die kühlende Wirkung hielt sich die Schwellung tatsächlich in Grenzen und das, obwohl sich die Wunde der Extraktion leider entzündete. Wahrscheinlich hätte ich ohne die kühlende Kompresse einseitig wie ein Hamster ausgesehen.
Darüber hinaus hat Max regelmäßig Probleme mit seinen Knien. Auch hier sind die Kompressen (in dem Fall die große Variante) absolut großartig, um die Schmerzen zu reduzieren und in den Griff zu bekommen. Man kann sie aber zum Beispiel auch benutzen, wenn man Verspannungen im Schulterbereich hat. In dem Fall nutzt man sie als Wärmekompresse, um für Entspannung zu sorgen.
Max‘ Mutter benutzt die Kompressen als Kaltkompresse (auch nur aus dem Kühlschrank), um ihre Augentropfen auf Reisen zu kühlen. Auch dafür sind sie bestens geeignet, wenn es nicht zu kalt (also wie ein klassischer Kühlakku aus dem Froster) sein darf.
Kirschkernkissen von IEA Medical:
Kirschkernkissen sind eine natürliche Möglichkeit, um Verspannungen im Rücken, Bauch, Nacken, Schultern oder an den Füßen zu lösen. Das Kirschkernkissen von IEA Medical weist die folgenden Spezifikationen auf:
- Abmessungen: 20 x 50 cm
- Gewicht: 940 g
- 4-Kammer-Design
- passt sich perfekt dem Körper
- gleichmäßige Verteilung der Wärme oder Kälte
- Natürliche Wärmeanwendung
- Angenehme Kälte- oder Wärmetherapie
- natürlicher Kirschkernduft
- Bezug aus hochwertiger Baumwolle mit zwei unterschiedlichen Designs (Vorder- und Rückseite)
- Vielseitig einsetzbar
- Waschbarer Bezug
- UVP: EUR 29,97
Anwendung:
Kälteanwendung:
Das Kissen soll für 2 Stunden im Gefrierschrank gekühlt werden.
Vor der Anwendung sicherstellen, dass die Temperatur angenehm ist und keine Gefahr von Erfrierungen besteht.
Wärmeanwendung:
Mikrowelle: Das Kissen kann für 2 – 4 Minuten bei 600 Watt erhitzt werden. Die genaue Zeit hängt von der Mikrowellenleistung ab und sollte überprüft werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Backofen: Eine Erwärmung im Backofen (10 – 15 Minuten bei 160 °C) ist ebenfalls möglich, wobei die angegebene Temperatur genau eingehalten werden muss, um Verbrennungen zu vermeiden.
Vor der Anwendung ist die Temperatur zu kontrollieren, um Verbrennungen zu vermeiden
Weitere Infos zu dem Kirschkernkissen findet Ihr direkt auf der IEA Medical Website.
Wir benutzen schon seit Jahren gerne Kirschkernkissen, da wir keine großen Freunde von Wärmflaschen sind. Wir verwenden sie gerne bei Verspannungen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich oder auch bei Bachschmerzen.
Die Kirschkernkissen von IEA Medical sind sehr einfach in der Anwendung und ebenfalls sehr hochwertig verarbeitet. Bei dieser Art von Produkten schauen wir uns vor allem an, ob die Nähte des Bezugs, aber auch der gefüllten Kammern, präzise und durchgängig gesetzt sind. Das ist bei dem IEA Medical Kirschkernkissen definitiv der Fall. Sehr praktisch sind aber auch das 4-Kammer-Design, die Größe und die Waschbarkeit des Bezuges. Durch die Größe und die Kammern passt sich das Kirschkernkissen perfekt der Körperform und den zu entspannenden Bereichen an.
Zudem finden wir das Design auch sehr hübsch und zeitlos. Es überzeugt also durch einfach Handhabung, Verarbeitung, Material und Optik.
Das große IEA Medical Gewinnspiel:
Passend zu unserem Beitrag verlosen wir ein hochwertiges Kirschkernkissen von IEA Medical.
Bitte verratet uns in einem Kommentar, welche Produkte von IEA Medical Euch besonders gut gefallen und wie das Kirschkernkissen bei Euch zum Einsatz kommen wird.
* Alle Rechte an Marke, Produktnamen und -abbildungen sowie Screenshots liegen bei der IEA International Trading GmbH.
ich kämpfe zur Zeit mit einer froozen Shoulder, das wäre vielleicht lindernd
Ich finde das Kirschkernkissen richtig super. Bis jetzt habe ich viel gutes von Kirschkernkissen gehört, aber noch nie eines ausprobiert. Ich würde es gegen Rücken- und Regelschmerzen anwenden und bei meiner Tochter bei Bauchschmerzen.
der Insektenstichheiler ist mega … Kirschkernkissen kommt bei bauchaua zum Einsatz
Das Orthopädisches Sitzkissen gefällt mir besonders gut. Das Kirschkernkissen würde bei mir für den Nacken und Schulter eingesetzt.
Der Insektenstichheiler ist super. Das Kirschkernkissen würde bei meinen Rückenschmerzen zum Einsatz kommen.
Der Insektenstich Heiler ist klasse. Ich würde das Kirschkernkissen bei Bauchschmerzen oder gerade jetzt in der kalten Jahreszeit zum Wärmen nutzen.
Das 4 Kammern Kissen wäre klasse gegen meine Rückenschmerzen.
Ich fände den Insektenstichheiler toll, ich habe einige im Freundeskreis, die auf die Geräte schwören.
Kirshckernkissen sind toll bei Kindern und Jugendlichen für alle Arten von Unterleibsschmerzen und für Hals/Nacken
Ich finde das Nackenkissen mit Lavendelduft und die Kräuter-Wärmegürtel besonders toll und das Kirschkernkissen wird bei mir als gemütlicher Bauchwärmer an kalten Tagen und als Entspannungshilfe nach langen Arbeitstagen zum Einsatz kommen!
die Coolpads sind bei uns immer im Einsatz gegen meine geschwollenen Knöchel. Das Kirschkernkissen würde ich gegen meine Rückenbeschwerden einsetzen
Ein Kirschkernkissen habe ich noch nicht. Es würde aber vor allem in der kälteren Jahreszeit als Wärmeauflage gegen meine Rückenschmerzen zum Einsatz kommen. Coolpads nutzen wir gerne gegen Schwellungen oder bei Mückenstichen. Über die Anschaffung von einem Sitzkissen habe ich schon mal nachgedacht. Vielleicht legt mir der Osterhase eines ins Nest …
Die Sitzkissen finde ich auch klasse. Ich würde das Kirschkernkissen abends zur Entspannung nutzen.
Ich verwende den Insektenstichheiler für die ganze Familie
Ich finde das Inhalationsgerät und die Migränemaske richtig toll. Das Kirschkernkissen würde bei jedem Wegwechen zum Einsatz kommen, egal ob nach einem Sturz oder bei Bauchschmerzen.
Das Kirschkernkissen ist praktisch. Wir würden es für die Kids bei Bauchschmerzen nutzen.