ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

[Anzeige]

Wie Ihr ja wisst, sind wir leidenschaftliche Hobbyköche und -bäcker. Manchmal benutzen wir Gewürze, die noch zerkleinert werden müssen. Dafür benutzen wir in der Regel einen Mörser. Für manche Rezepte müssen die Gewürze aber so fein gemahlen werden, wie wir es mit einem Mörser nicht hinbekommen. Darüber hinaus trinkt Max auch öfters mal einen entkoffeinierten Kaffee. Wir mögen dafür aber keinen gemahlenen Kaffee kaufen und unser Vollautomat kann nicht zwei unterschiedliche Bohnen mahlen. Daher müssen wir ihn selbst mahlen. Aus diesem Grund freuten wir uns sehr, dass wir die brandneue ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 testen durften, die uns für den Testzeitraum kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt wurde.

Darüber hinaus dürfen wir unter Euch eine ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 verlosen. Ihr möchtet diesen praktischen Küchenhelfer ebenfalls gerne testen? Dann nehmt unbedingt bis zum 20.04.2025 an unserem Gewinnspiel unterhalb dieses Beitrags teil.

Allgemeine Infos zu ROMMELSBACHER:

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

ROMMELSBACHER hat seine Wurzeln im 1928 von Gustav Rommelsbacher in Stuttgart gegründete Unternehmen für Lautsprecheranlagen. Nach dem zweiten Weltkrieg zog das Unternehmen nach Dinkelsbühl und spezialisierte sich auf die Entwicklung und Herstellung von Heizstrahlern, Bügeleisen und mobilen Kochplatten unter der Marke robusta. Das Familienunternehmen in dritter, bald vierter Generation entwickelt, konstruiert und stellt die Produkte »Made in Germany« mit 110 Mitarbeitenden her.

In den zurückliegenden Jahrzehnten wurden das Produktportfolio und die Produktionsstätten ständig erweitert. ROMMELSBACHER bietet Produkte in den folgenden Kategorien an:

  • Kochen & Backen
  • Konservieren
  • Grills, Raclettes & Co.
  • Mixen und Entsaften
  • Gesund Essen & Leben
  • Erwärmen und Warmhalten
  • Kaffee, Tee & Co.
  • Küchenhelfer

Dabei sorgt das Team von ROMMELSBACHER dafür, immer dem Leitspruch des Unternehmens treu zu bleiben: FREUDE AM KOCHEN!

Ihr möchtet mehr über das Unternehmen und dessen Produkte erfahren? Dann stöbert doch einfach einmal auf der ROMMELSBACHER Website.

 

Allgemeine Infos zur ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250:

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

ROMMELSBACHER hat mehrere Gewürz und Kaffeemühlen im Sortiment, wobei die EGK250 das neue Modell mit den folgenden Spezifikationen ist:

  • Abmessungen: 10,50 x 11,50 x 20,00 cm
  • Material: Edelstahl/Kunststoff
  • Farbe: Edelstahl + Schwarz
  • Leistung: 200 W
  • Fassungsvermögen: zwei hochwertige Edelstahlbehälter je 70 g
  • Mahlgrad: Zeitsteuerung in 5 Sekunden Schritten (5 – 30 Sekunden), 3-stufige Drehzahlsteuerung
  • Pulse-Funktion für manuellen Betrieb
  • Mahlwerk: Schlagmesser
  • Mahlbehälter mit 2-flügeligem Schlagmesser
  • Universalbehälter mit 4-flügeligem Spezialmesser
  • Inklusive Kaffeelot mit Reinigungsbürste
  • transparenter, abnehmbarer Gehäusedeckel
  • Betrieb nur bei aufgesetztem Gehäusedeckel möglich
  • Sicherheitsabschaltung beim Öffnen des Gehäusedeckels
  • 4 Silikonfüße für rutschfesten Stand
  • abnehmbare Teile spülmaschinengeeignet
  • UVP: EUR 59,99

Weitere Infos zu der ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 findet Ihr direkt auf der ROMMELSBACHER Website.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Passende Rezepte für die ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250:

Bei den folgenden Rezepten nutzen wir die Mühle entweder zum Zerkleinern / Mahlen von Gewürzen (zum Beispiel Chili- oder Pfefferschoten oder Gewürzmischungen für Tikka Masala oder Kräuter der Provence) oder wir mahlen Nüsse, zerkleinern Marzipan, Orangeat oder Zitronat etc.

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Torta Caprese

Die Torta Caprese ist ein unglaublich leckerer und saftiger italienischer Schokoladenkuchen, der in der Mitte noch etwas klitschig ist. Zudem kommt er komplett ohne Mehl und Backtriebmittel aus.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gericht: Torta Caprese
Küche: Italienisch
Keyword: Kuchen ohne Mehl, Schokoladenkuchen, Torta Caprese

Zutaten

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 250 g geriebene Mandeln
  • 100 g Zucker
  • 50 g brauner Zucker
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker

Anleitung

  • Die Butter und die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen oder im Simmertopf. Den benutzen wir immer sehr gerne, um Zutaten schmelzen zu lassen.
  • Währenddessen die Eier trennen. In das Eiweiß eine Prise Salz geben, mit dem Handrührgerät sehr steif schlagen und anschließend in den Kühlschrank stellen.
  • Das Eigelb mit den beiden Zuckersorten schaumig rühren, so dass eine homogene, cremige Masse entsteht. Nun die Mandeln und die Butter-Schokoladen-Creme unterrühren. Anschließend das steife Eiweiß unterheben.
  • Den Teig in eine gefettete Springform geben und im vorgeheizten Backofen (180° C) 40 Minuten backen.
  • Den Kuchen auskühlen lassen und dann mit reichlich Puderzucker bestreuen.

Notizen

Zu dem Rezept wurden wir von Janina von jk_magic.kitchen auf Instagram inspiriert.
ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Schwiegermutterkuchen

Dieser unglaublich leckere Kuchen ist superschnell zubereitet, auch wenn man zwei Teige dafür anrühren muss, und gelingt immer.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Schwiegermutterkuchen
Küche: Deutsch
Keyword: Schwiegermutterkuchen
Anzahl: 12 Stücke

Zutaten

Teig 1

  • 150 g Mehl
  • 65 g Butter
  • 65 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz
  • 1 Glas Sauerkirschen / Schattenmorellen abgegossen

Teig 2

  • 100 g Butter
  • 175 g gemahlene Haselnüsse
  • 2 TL Haselnusscreme
  • 180 g Zucker
  • 50 g Mehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 3 Eier
  • Puderzucker

Anleitung

  • Erst einmal weiche Butter und Zucker für den ersten Teig schaumig rühren. Anschließend das Ei hineingeben und verrühren. Nun Mehl, Vanille, Salz und Backpulver vermengen und in die Ei-Butter-Zucker-Masse rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  • Eine Springform (28 cm) fetten und anschließend den Teig in der Form verteilen und andrücken. Wir legen dazu immer Frischhaltefolie auf den Teil und drücken ihn mit einem glatten Glasboden fest. Nun auf dem Teig die Kirschen verteilen.
  • Für den zweiten Teig ebenfalls weiche Butter und Zucker schaumig rühren. Dann die Eier und die Haselnusscreme hineinrühren. Anschließend die trockenen Zutaten (Mehl, Haselnüsse und Backpulver) vermengen, in den Teig geben und verrühren. Den zweiten Teig gleichmäßig auf den Kirschen verteilen.
  • Den Schwiegermutterkuchen im vorgeheizten Backofen (175° C) eine Stunde backen, ggf. während des letzten Drittels der Backzeit mit Backpapier abdecken.
  • Nach dem Abkühlen bzw. vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Notizen

Wenn man keine Haselnusscreme im Haus hat, kann man sie auch einfach weglassen und dafür 200 g Zucker statt 180 g Zucker verwenden. Die Creme verleiht dem Kuchen aber irgendwie noch das gewisse »Etwas«.
 
Zu der Entstehung des Namens des Kuchens gibt es die folgende Legende: Durch die verschiedenen Geschmackskomponenten würde man angeblich nicht schmecken, wenn man noch zusätzliche Zutaten beigeben würde, die der ungeliebten Schwiegermutter nicht gut bekommen würden. So zumindest die Legende.
ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Megafluffiger Marzipankuchen ohne Mehl aus nur drei Zutaten

Für Marzipan lasse ich ja fast alles stehen und liegen. Daher liebe ich auch unseren ganz einfachen, superleckeren und megasaftigen Marzipankuchen ohne Mehl. Man benötigt für die Zubereitung nur drei Zutaten. Er hat die Konsistenz eines »Spongecakes« und ist daher extrem fluffig!
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Kuchen, Marzipankuchen
Küche: Deutsch
Keyword: Kuchen, Kuchen ohne Mehl, Marzipankuchen, Rührkuchen

Zutaten

  • 400 g Marzipanrohmasse
  • 7 Eier (Größe »M«)
  • 1 TL Backpulver

Anleitung

  • Die Marzipanrohmasse mit einer Reibe in eine Schüssel reiben und die Eier hinzufügen. 10 Minuten mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Nun das Backpulver einrieseln lassen und fünf weitere Minuten rühren.
  • Eine 25 cm Königskuchenform mit Butter einfetten. Dann den Teig hineingeben und im vorgeheizten Backofen (175° C) ca. 45 Minuten backen.
  • Den Marzipankuchen auskühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.
ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Mandorlini

Heute präsentieren wir Euch ein schnelles, einfaches und leckeres Keksrezept aus Italien: Mandorlini. Die Marzipan-Mandel-Kekse passen perfekt zu Weihnachten, aber auch das ganze Jahr über zu Kaffee & Tee.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gericht: Mandorlini
Küche: Italienisch
Keyword: Kekse, Mandelkekse, Marzipan, Marzipankekse, Weihnachtskekese
Anzahl: 40 Stück

Zutaten

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 100 g Puderzucker
  • 75 g brauner Zucker
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 EL Zitronenabrieb
  • 1 Eiweiß
  • 25 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 2 EL Amaretto
  • Mandelblättchen

Anleitung

  • Alle trockenen Zutaten (geriebene Mandeln, Puderzucker, brauner Zucker, Salz, Zitronenschale, Mehl & Backpulver) gut miteinander vermengen.
  • Die Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden und für eine Minute in die Mikrowelle geben. Den Amaretto, das weiche Marzipan und das Eiweiß unter die trockenen Zutaten rühren, bis ein klebriger Teig entsteht.
  • Aus dem Teig kleine Kugeln rollen (ca. 3 cm), in den Mandelblättchen wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
  • Im vorgeheizten Backofen (160° C Umluft) ca. 13 Minuten backen. Mit der Teigmenge erhalten wir immer zwischen 40 und 50 Mandorlini, die wir auf drei Backbleche aufteilen.

Notizen

Zu dem Rezept wurden wir von dem Blog »1 x Umrühren bitte aka KOCHTOPF« inspiriert.
ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Veganer Bohneneintopf »Bud Spencer« Style

Wir lieben einfach One-Pot-Rezepte, Bohnen und sind große Fans von Bud Spencer und Terence Hill. Und all dies kombiniert unser heutiges Rezept: Veganer Bohneneintopf »Bud Spencer« Style .
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Veganer Bohneneintopf »Bud Spencer« Style
Küche: Deutsch
Keyword: vegane Rezepte, Veganer Bohneneintopf »Bud Spencer« Style
Anzahl: 4 Portionen

Zutaten

  • 400 g Kidneybohnen
  • 400 g Baked Beans
  • 150 g Mais
  • 2 Paprika (rot und grün)
  • 2 Zwiebeln
  • 6 mittelgroße, festkochende Kartoffeln
  • 1 Packung stückige Tomaten
  • Saft einer Zitrone
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 4 EL Öl
  • Rauchpaprikapulver
  • Knoblauchpulver
  • Tabasco
  • Cayennepfeffer
  • Pfeffer & Salz

Anleitung

  • Kartoffeln putzen und in Würfel schneiden. In einer Schale mit 3 EL Öl, Rauchpaprika, Pfeffer & Salz sowie Cayennepfeffer eine Marinade herstellen und mit den Kartoffelwürfeln vermengen.
  • Die Kartoffelwürfel auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen (180° C) 25 Minuten backen. Wenn Ihr einen Airfryer habt, die Kartoffeln im Airfryer ebenfalls bei 180°C (ohne vorheizen) ca. 10 - 12 Minuten backen.
  • Die Zwiebeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Paprika waschen, vom Kerngehäuse befreien und in Streifen schneiden. In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen und die Zwiebeln und Paprika ca. 5 Minuten anbraten.
  • Die Kidneybohnen in ein Sieb gießen und abspülen, den Mais hinzugeben. Nun die Kidneybohnen, den Mais und die Baked Beans (mit Flüssigkeit) und die stückigen Tomaten in die Pfanne geben, mit Knoblauchpulver, Chiliflocken, Pfeffer & Salz sowie Tabasco und Zitronensaft würzen und bei geschlossenem Deckel 20 Minuten köcheln lassen.
  • Nun die fertigen Kartoffeln unterheben und noch einmal 5 Minuten ohne Hitzezufuhr ziehen lassen.

Hackfleisch Pfanne a la Provence:

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Zutaten:

  • 800 g Rinderhack
  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 Tomaten
  • 1 Tube Tomatenmark
  • 1 rote Chili
  • 250 ml trockenen Rotwein
  • Pfeffer & Salz
  • 3 TL „Kräuter der Provence“
  • Paprikapulver
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung:

Die Zwiebeln, Chili und Tomaten in feine Würfel, die Aubergine, Paprika & Zucchini in mundgerechte Stücke schneiden, den Knoblauch pressen. Nun das Öl in einer Schmorpfanne erhitzen und das Hackfleisch scharf anbraten, die Zwiebeln hinzugeben und mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver würzen.

Wenn das Hackfleisch gut angebräunt ist, die Paprika, Aubergine und den Knoblauch hinzugeben., 10 Minuten mit anbraten und gelegentlich umrühren. Nun die Zucchini, Chili und Tomaten unterrühren, mit den Kräutern, Pfeffer & Salz würzen sowie das Tomatenmark einrühren und 5 Minuten anschmoren, mit dem Rotwein ablöschen.

Die Hackfleisch-Pfanne nun bei mittlerer Hitze 10 Minuten schmoren. Dazu schmeckt am besten ofenfrisches Baguette oder Ciabatta.

 

Chili con Carne mit Kakao:

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Zutaten:

  • 750 g Rinderhack
  • 5 Karotten
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Paprika
  • 1 Bund Suppengrün
  • 3 Chili-Schoten
  • 5 Tomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 g Kidneybohnen
  • 100 g Tomatenmark
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 1 TL Basilikum
  • Paprikapulver
  • Pfeffer & Salz
  • 1 TL Kakao
  • 2 TL Senf

Zubereitung:

Die Karotten, Paprika, Tomaten, das Suppengrün sowie Zwiebeln in  kleine Würfel schneiden, die Chili-Schoten von den Kernen befreien und fein hacken. Nun das Rinderhack in etwas Öl krümelig braten und mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver würzen.

Die fein gewürfelten Zwiebeln mit anbraten und die Knoblauchzehe hineinpressen. Das Tomatenmark einrühren und mit anschmoren.

Anschließend das restliche Gemüse und die passierten Tomaten unterrühren, mit Paprika, Basilikum, Kakao sowie Senf würzen und mit geschlossenem Deckel 10 Minuten köcheln lassen.

Währenddessen die Kidneybohnen abspülen, bis kein Schaum mehr vorhanden ist, zu dem Chili geben und 10 weitere Minuten köcheln lassen. Man kann das Chili con Carne sehr gut in größeren Mengen vorkochen und dann am nächsten Tag aufwärmen.

 

FAZIT ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250:

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Die ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 überzeugt auf ganzer Linie. Sie ist sehr hochwertig verarbeitet, kompakte und hat richtig Wumms, wenn man die höchste Drehzahl einstellt. Sowohl sehr harte Pfefferschoten als auch Nüsse der unterschiedlichsten Sorten und Härtegrade meistert die Mühle ohne Probleme. In den Bildern in der Galerie sehr Ihr verschiedenste unterschiedliche Nüsse und Gewürze sowie Bohnenkaffee, die wir mit der Mühle gemahlen haben. Je nach Härtegrad des Mahlguts muss man evtl. den Timer etwas länger einstellen oder auch mehrere Mahlvorgänge hintereinander starten.

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Es ist absolut großartig, dass zwei unterschiedliche Behälter mit zwei verschiedenen Schlagmesserformen mitgeliefert werden. Sehr praktisch ist auch, dass es in der Anleitung eine Tabelle gibt, aus der man ablesen kann, welche Drehzahl und welche Mahldauer man für welche Zutat einstellt. Das Ergebnis war bisher bei allen Mahlvorgängen absolut perfekt.

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Man kann – gerade auch für die Weihnachtsbäckerei – super Dinge wie Marzipan oder Orangeat und Zitronat mit der ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 zerkleinern. Sie ist ideal für kleinere Mengen. Wenn man aber mal mehr benötigt und hat keinen anderen Zerkleinerer, kann man zum Beispiel Nüsse zu Backen in mehreren Tranchen mahlen, so dass man am ende die ausreichende Menge hat.

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Die Mühle ist dabei auch überraschend leise, selbst wenn man die höchste Drehzahl bei einem sehr harten Mahlgut einstellt. Wir wollen sie auf jeden Fall nicht mehr müssen. Praktisch ist auch, dass man bis auf den Motorblock alle abnehmbaren Teile in die Spülmaschine packen kann. Davon sind wir ja immer extrem große Fans, da es das Säubern von Küchenhelfern und Haushaltsgeräten ungemein erleichtert.

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Die Mühle überzeugt hinsichtlich Verarbeitung, Material, Sicherheit und vor allem der Leistung sowie auch durch ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis. Wenn Ihr also auf der Suche nach einer Gewürz- und/oder Kaffeemühle seid, können wir Euch die ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 wärmstens empfehlen.

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

 

Das große ROMMELSBACHER Gewinnspiel:

ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250 im Test

Passend zu unserem Beitrag verlosen wir eine ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle EGK250.

Bitte verratet uns in einem Kommentar, was Euch besonders gut an der Mühle gefällt und wofür sie bei Euch als erstes zum Einsatz kommen würde.

* Alle Rechte an Marke, Produknamen & -abbildungen sowie Screenshots liegen bei der Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH.

Das könnte dich auch interessieren …

123 Antworten

  1. ideal auch für kleine Mengen

  2. Margret sagt:

    vielseitig einsetzbar und sehr stylisch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert